Schlosser Schweißer
Stellen Sie massgeschneiderte Metallkonstruktionen wie Geländer, Rahmen oder Tore her, montieren und schweissen Sie diese in der Werkstatt oder auf der Baustelle gemäss Plänen und Sicherheitsnormen.
Entdecken Sie einen vielseitigen Beruf mit ausgezeichneten Entwicklungsperspektiven.

Der Beruf in Kürze
Der Schlosser Schweißer formt, montiert und repariert maßgefertigte Metallkonstruktionen, wobei er Präzision und Fachkenntnis vereint. Dank seiner Beherrschung des Schweißens und des technischen Zeichnens ist er in verschiedenen Bereichen wie dem Bauwesen, der Industrie oder dem Handwerk tätig. Vielseitig und präzise garantiert er die Festigkeit und Langlebigkeit von Metallkonstruktionen. Ein handwerklicher und technischer Beruf, ideal für alle, die gerne Metall mit Anspruch und Know-how bearbeiten.
Beschreibung des Berufs
Der Schlosser Schweißer formt, montiert und repariert Metallkonstruktionen. Er bearbeitet Eisen, Stahl, Aluminium oder Edelstahl, um Elemente wie Geländer, Tore, Treppen oder Rahmen herzustellen. Sein Beruf vereint die Fertigkeiten der Schlosserei und des Schweißens, um maßgefertigte Teile anzufertigen oder Konstruktionen in der Werkstatt und auf der Baustelle zu montieren.
Zu seinen Aufgaben gehören das Lesen technischer Zeichnungen, das Anreißen, das Zuschneiden von Metall, das Bohren sowie das Zusammensetzen mittels verschiedener Schweißverfahren (TIG, MIG, Lichtbogen usw.). Er führt auch Finish-Arbeiten durch, wie Schleifen oder Oberflächenbehandlung. Er muss die Maße und die Qualität der Schweißnähte kontrollieren. Bei der Montage vor Ort nimmt er präzise Anpassungen vor und achtet auf die Sicherheit der Konstruktionen.
Der Schlosser Schweißer arbeitet hauptsächlich in der Werkstatt, ausgestattet mit Schneidmaschinen, Pressen und Schweißgeräten. Er kann auch auf Baustellen tätig sein, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Die Arbeitszeiten können je nach Projekt variieren. Er trägt eine angepasste persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Maske oder Gesichtsschutz. Die Arbeit kann körperlich anstrengend, laut und manchmal Hitze oder Spritzern ausgesetzt sein.
Erforderliche Fähigkeiten
Was man können muss
- Mechanische Pläne lesen und interpretieren
- Metallprofile vorbereiten und biegen
- TIG-, MIG/MAG
- und Lichtbogenschweissungen ausführen
- Winkelschleifer, Bohrmaschine, Schweissgerät verwenden
- Masse und Rechtwinkligkeit kontrollieren
- Metallkonstruktionen montieren und zusammenbauen
- Schleifen und Polieren der Oberflächen ausführen
- Grundwartung der Ausrüstung durchführen
Was man sein muss
- Sorgfältig und detailorientiert
- Gute körperliche Verfassung
- Teamgeist und Kooperationsfähigkeit
- Selbständige Arbeitsorganisation
- Strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
- Anpassungsfähig bei unvorhergesehenen Situationen
Welche Sprachen man sprechen muss
- Romandie: Französisch
- Deutschschweiz: Deutsch
- Tessin: Italienisch
Bedingungen für die Ausübung
Arbeit im Werkstatt und auf Baustellen bei Kunden. Regelmässige Einsätze beim Kunden. Tagesarbeitszeit, von Montag bis Freitag, gelegentlich Wochenendbereitschaft für dringende Reparaturen. Ständige Verwendung von Schutzausrüstung. Lärmbelastung, Hitze durch Schweissnähte und Rauch. Regelmässiges Hantieren mit schweren Metallteilen. Einsätze im Freien setzen Witterungseinflüssen aus.
Berufliche Entwicklung
Nach einigen Jahren kann ein Schlosser Schweißer Werkstattleiter oder Vorarbeiter werden. Mit einer Weiterbildung kann er sich auf TIG-Schweissen, Metallbau oder die Herstellung komplexer Strukturen spezialisieren. Es bestehen Übergänge zu Berufen wie Kesselbauer, Metallbauzeichner oder Schweissinspektor nach gezielten Weiterbildungen oder dem Erwerb eines eidgenössischen Fachausweises.
Bezahlung
Die Bezahlung eines Schweissers variiert je nach Kanton, Erfahrung und Art des Unternehmens.
Kanton | Untere Spanne | Median-Spanne | Obere Spanne |
---|---|---|---|
Basel | 55’000 | 65’000 | 75’000 |
Tessin | 48’000 | 56’000 | 65’000 |
Bern | 52’000 | 60’000 | 70’000 |
Freiburg | 50’000 | 58’000 | 68’000 |
Genf | 58’000 | 68’000 | 78’000 |
Waadt | 54’000 | 63’000 | 74’000 |
Wallis | 50’000 | 57’000 | 66’000 |
Interessieren Sie sich für diesen Beruf?
PEMSA begleitet Sie bei der Suche nach einem Job oder einer Lehrstelle im Baunebengewerbe.
Unsere spezialisierten Berater kennen die Anforderungen des Schweizer Marktes genau.
und können Sie mit den besten Unternehmen der Branche zusammenbringen.